Typ A140 WA09
autotherm-Temperaturregelgeräte (E/A) sind mit dem Temperiermedium Wasser für Temperaturen bis 95°C, 140°C und 160°C verfügbar. Die Ausstattungsmerkmale heben hervor, dass das führende Ziel ein störungsfreier Betrieb und damit effiziente Produktion ist:
|
|
Die Temperaturregelgeräte sind nach entsprechenden CE-Richtlinien aufgebaut und besitzen überdies umfangreiche Sicherheitseinrichtungen:
|
Die Wirtschaftlichkeit des Temperaturregelgerätes wird an seiner Regelgenauigkeit gemessen. In allen Geräten kommen 3-Punkt-Kompaktregler mit PID-Regelverhalten zum Einsatz. Über die Selbstoptimierung findet der Regler optimale Parameter für jeden Einsatz und übernimmt diese automatisch nach Abschluss des Optimierungsvorgangs. |
Zusatz und Extras:
|
Typ AT300 48/E
autotherm-Temperaturregelgeräte (E/A) sind mit dem Umlaufmedium Thermalöl für Temperaturen bis 200°C, 250°C und 300°C verfügbar.
Für die Temperierung mit Thermalölen benötigen die Geräte besondere Ausstattungen (DIN4754), die sie von Wassertemperiergeräten unterscheiden:
|
|
Typ AT300 48/E
Bei allen autotherm-Temperaturregelgeräten (E/A) wurde größter Wert auf die Vollständigkeit der Standardausstattung gelegt. Die Einhaltung gültiger Normen ist ebenso selbstverständlich, wie eine komplette elektrische und mechanische Installation, die die Sicherheit der Geräte gewährleistet:
|
|
Zusatz und Extras:
|
Typ AKL 400
autotherm-Wasserrückkühlgeräte kommen überall zum Einsatz, wo konstante Wassertemperaturen zwischen +6°C und 26°C benötigt werden. Die Geräte sind gemäß UVV VBG 20 und CE-Richtlinien aufgebaut und werden betriebsbereit ausgeliefert.
Zur umfassenden Standardausrüstung gehören u.a.:
|
Durch den Einsatz erprobter Qualitätsbauteile führender Hersteller (wie zum Beispiel Pumpe, Verdichter, Verdampfer und Kondensator) und durch langjährige Erfahrung und Entwicklung erfüllen autotherm-Wasserrückkühlgeräte höchste Ansprüche, sowohl an Zuverlässigkeit und Lebensdauer, als auch an Effizienz und Umweltschutz. |
Bei allen autotherm-Temperaturregelgeräten (E/A) wurde größter Wert auf die Vollständigkeit der Standardausstattung gelegt. Die Einhaltung gültiger Normen ist ebenso selbstverständlich, wie eine komplette elektrische und mechanische Installation, die die Sicherheit der Geräte gewährleistet:
|
Extrasen: u.a.
|
Die autotherm Durchflussmess- und -regeleinheiten vom Typ ADM messen Durchfluss und Temperatur in Kühl- und Temperierprozessen. Die Auswertung der erfassten Daten in der Anzeige- und Bedieneinheit liefert reproduzierbare Parameter, reduziert Fertigungsausfälle und erhöht somit die Prozesssicherheit von temperierten Abläufen.
Die Einheiten sind modular aufgebaut und können in den unterschiedlichen Ausbaustufen für verschiedenste Anwendungen eingesetzt werden.
Funktion
Die Durchflussmessung erfolgt nach dem Prinzip der Wirbelablösung hinter einem Stabhindernis (von Karman`sches Vortex-Prinzip). Sie arbeitet mit geringsten Druckverlusten und ohne bewegliche Teile und ist dadurch verschleißfrei und unempfindlich gegen Verschmutzung. Die "2in1-Sensoren" besitzen weiterhin die Möglichkeit der Temperaturerfassung.
Die Messdaten werden auf einer elektronischen Bedieneinheit angezeigt, die für bis zu 16 Kreise Durchfluss- und Temperaturwerte erfassen, visualisieren und überwachen kann. Die Festlegung von Grenzwerten sowie deren Ausgabe als optisches, akustisches oder digitales Alarmsignal erfolgt über die Tastatur an der Bedieneinheit.
Einsatzbereiche
- Messung von Durchfluss und Temperatur an einem Temperaturregelgerät oder einer Wasserrückkühlanlage
- Verteilung von Temperiermedium und Kühlwasser mit Messung der Temperatur und des Durchflusses an jedem Rücklauf (Abbildung rechts) als Alternative zur mechanischen Wasserbatterie
- Prüfung und Dokumentation von Neuwerkzeugen hinsichtlich der erreichbaren Durchflussmengen je Temperierkanal
- Prüfung und Dokumentation von Produktionswerkzeugen nach Auftragsende hinsichtlich der erreichbaren Durchflussmengen je Temperierkanal
- Impulstemperierung und -kühlung bestimmter Werkzeugbereiche
- prozessangepasste Temperierung und Kühlung an Werkzeugen (prozessadaptive Werkzeugtemperierung)
Ausstattung
- Schaltkasten mit Bedien- und Anzeigeeinheit
- Grenzwerte für Temperatur und Durchfluss, frei einstellbar, optische Alarmmeldung am Bildschirm
- Edelstahlverteiler für Vor- und Rücklauf, einfache bis maximal 16-fache Ausführung, Verteiler 1" bis 2 1/2", Abgänge 3/8" bis 1 1/2"
- Kugelhähne mit Planetengetriebe für eine Feineinstellung der Durchflussmengen, offener Durchgang für geringste Druckverluste
- Schuko-Anschlussstecker mit 2m Kabel
Ausbaustufen
- Durchflussmesseinheit mit Tank und Förderpumpe als Teststation für Neuwerkzeuge und Produktionswerkzeuge
- Durchflussregeleinheit mit Magnetventilen und erweiterter Steuerung für das Setzen von Kühl- und Temperierimpulsen
- Durchflussregeleinheit mit stetigen Stellventilen und erweiterter Steuerung für eine prozessangepasste Temperierung
Spezifikation
Anzahl der Kreise: | 1 bis 16 |
5 Messbereiche: | 1,3 … 12 l/min, 2 … 40 l/min, 5 … 100 l/min, 10 … 200 l/min, 20 … 400 l/min |
Temperaturmessbereich: | 0 … 100 °C |
Genauigkeit: | 1,5% FS |
Medium: | Wasser und andere Flüssigkeiten (Viskosität < 4mm²/s) |
Medientemperatur: | 0 … 100°C |
Umgebungstemperatur: | -25 … 60°C |
Druck: | max. 16 bar |
Versorgungsspannung: | 100 … 240V, 50/60Hz oder 24VDC |
Material: | Sensorgehäuse PPS, PPA Messeinsatz PPA40GF Vortex-Düse 1.4408, PPA40GF Dichtung EPDM |
Extras
Schnittstelle zur Verarbeitungsmaschine oder zu einer übergeordneten Steuerung, akustischer Alarm, Rundumleuchtmelder, Pumpentankeinheit, Anschlussfittings, Schmutzfänger, Schlauchmaterial, Schnellverschlusskupplungen, Sonderspannungen, EEx-Ausführung, Voll- Edelstahlausführung, Standkonsole
Sonderaussstattung
Schnittstelle zur Verarbeitungsmaschine oder zu einer übergeordneten Steuerung, akustischer Alarm, Rundumleuchtmelder, Pumpentankeinheit, Anschlussfittings, Schmutzfänger, Schlauchmaterial, Schnellverschlusskupplungen, Sonderspannungen, EEx-Ausführung, Voll- Edelstahlausführung, Standkonsole
Heiz-/Kühlkombinationen
AKW-4T
Die Heiz-Kühl-Kombination besteht aus vier autarken Temperierkreisen mit jeweils eigener Pumpe, Regelung, Kühlung und Heizgruppe.
Es können vier unterschiedliche Temperaturen in einem Bereich von 10 bis 160°C gewählt werden, zur Kühlwasserversorgung ist eine Kompressorkühlung integriert. Die Heiz- und Kühlleistungen sind im Bereich unseres Fertigungsprogramms frei wählbar.
Alle Einbauten befinden sich in einem gemeinsamen vollverkleideten Gehäuse. Die gesamten Steuerungsfunktionen der Anlage sind in einer gemeinsamen Elektrosteuerung zusammengefasst.
Benötigte Hilfsenergie:
- Stromversorgung
- Kühlwasser < 42°C
Optionen
Variable Kühlung VaK I
Mit der variablen Kühlung VaK I erfolgt die Kühlung der Temperierkreise je nach Solltemperatur mit der Kompressorkühlung oder über zusätzliche Edelstahl-Plattenwärmetauscher. Hierdurch wird die Kühlung bei höheren Solltemperaturen über das günstigere ext. Kühlwasser erreicht, des Weiteren steht den übrigen Temperierkreisen eine höhere Kühlleistung zur Verfügung. Die Umschalttemperatur zwischen Kompressor- und Wasserkühlung erfolgt bei einem einstellbaren Wert, dieser sollte 5K über der maximalen externen Kühlwassertemperatur liegen.
Variable Kühlung VaK II
In Verbindung mit der VaK I ist die Umschaltung zwischen der Kompressorkühlung und der Wärmetauscherkühlung automatisiert. Die Temperatur des externen Kühlwassers wird gemessen und an die einzelnen Regelkreise übermittelt, um möglichst häufig auf die Kompressorkühlung zu verzichten.
|
|
Schaltgeräte, Kompaktregler (keine Reglerplatinen), Pumpen und andere Hauptkomponente sind erprobte Teile von namhaften Herstellern.
|
|
|
|
Typ AKT
Die autotherm Temperiertunnel vom Typ AKT dienen der Konditionierung von Metall- und Kunststoffteilen auf Förderbändern im Durchlauf.
Neben den kompletten Anlagen stehen auch Versionen zur nachträglichen Montage auf bestehenden Förderbändern oder zur Anbindung an vorhandene Temperier- und Kühlsysteme zur Verfügung.
Funktion
In einem über dem Fördergurt positionierten Kanal wird die gewünschte Lufttemperatur erzeugt. Die Luft wird direkt über dem Fördergurt verwirbelt um eine möglichst effektive Kühlung oder Beheizung zu erreichen.
Durch das verwendete Umluftsystem sind autotherm-Temperiertunnel energieeffizient und weitgehend unabhängig von der Umgebungstemperatur.
Zudem sind umstehende Personen keinem Kalt- oder Warmluftstrom ausgesetzt.
Einsatzbereiche
- Kühlung von dickwandigen Kunststoffteilen
- Kühlung von verzugsgefährdeten Kunststoffteilen
- Trocknung von Lackbeschichtungen
- Konditionierung von Metall- und Kunststoffteilen vor der Weiterverarbeitung oder Veredelung
- Beschleunigter Wärmeentzug vor der Verpackung zur Vermeidung von Temperaturstaus
- Beschleunigte Trocknung von Klebstellen
- Beschleunigter Wärmeentzug ohne Einsatz von Kühlwasserbädern und der damit verbundenen Nacharbeit
Ausstattung
- Schaltkasten mit Bedien- und Anzeigeelementen
- Temperaturanzeige
- Isoliertes Blechgehäuse
- Großflächiger Luft-Medienwärmetauscher
- Geräuscharme Axialventilatoren
- Leitbleche zur optimalen Luftverteilung im Tunnelbereich
- Schuko-Anschlussstecker mit 2m Kabel
Beispiele für weitere Ausbaustufen
- Geregelte oder getaktete Förderbänder in verschiedensten Längen, Breiten und Höhen
- Integriertes autotherm-Rückkühlgerät zur autarken Medienversorgung von 3°C bis 26°C
- Integriertes autotherm-Temperaturregelgerät zur autarken Medienversorgung von 20°C bis 95°C bei vorhandenem Kühlwasser
- Integrierte autotherm-Heiz-Kühlkombination zur autarken Medienversorgung von 3°C bis 95°C
- Geregelte Absaugung aus dem Temperiertunnel bei kontaminierter Umluft
- Geregelte Frischluftzufuhr bei Trocknungsvorgängen
Spezifikation
Temperaturbereich: | +3 … +90°C |
Druck: | max. 16 bar |
Temperierstrecke: | 0,8 bis 16,4 m |
Versorgungsspannung: | 230V / 50Hz |
Medium: | Wasser, Wasser-Glykolgemische oder Wärmeträgeröle |
Extras
Verstellbare Ein- und Ausgangshöhe, Sondertemperaturbereiche, Sonderspannungen, optischer und akustischer Temperaturalarm, Edelstahlausführung, Anschlussfittings, Schnellverschlusskupplungen, Schmutzfänger, Schlauchmaterial